July 23, 2025

Quereinstieg in KI-Jobs – wie du ohne Vorkenntnisse durchstartest

Die KI-Welt weckt dein Interesse? Du möchtest dich beruflich verändern? Wir zeigen dir Möglichkeiten zum Quereinstieg in KI-Jobs auf!

Inhaltsverzeichnis

Es ist nie zu spät, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen

Neue Jobs in Bereichen wie KI-Training, Prompt Engineering und Daten-Analyse boomen und klingen auf den ersten Eindruck komplex und technisch. Lass dich davon nicht abschrecken: Hinter den Begriffen verbergen sich Tätigkeiten, die du zum Teil auch ohne Vorwissen und Programmierkenntnisse erlernen kannst. Wir zeigen, wie dir in in fünf Schritten ein Quereinstieg in die KI-Karriere gelingt.

Unsere Empfehlung: Übertrage den 5-Schritte-Plan in dein Notizbuch und lege dir konkrete Ziele mit festem Zeitrahmen fest. Erlaube dir, auch die kleinen Erfolge zu feiern – beim Lernen geht es nicht darum, möglichst schnell viel zu erreichen, sondern sich stetig weiterzuentwickeln. 

1. Baue solides KI-Grundwissen auf

Der Einstieg in eine neue Karriere kann sich anfühlen, als würdest du in unbekanntes Terrain reisen – weit weg von allem, was du kennst. Künstliche Intelligenz ist ein riesiger Bereich und kann erstmal überwältigend wirken. Schnell stellt sich die Frage: "Wo soll ich da anfangen?"

Wichtig ist nur, dass du überhaupt anfängst – nicht, dass du sofort in Allem perfekt bist. Im ersten Schritt geht es darum, Grundlagen zu verstehen und dich mit Begriffen und Technologien vertraut zu machen. Was sind Algorithmen? Wie lernen Maschinen aus Daten?

Es gibt viele kostenlose Ressourcen, die dir Grundwissen vermitteln – von Online-Kursen über YouTube-Videos bis hin zu Podcasts. Mit Suchbegriffen wie "KI Grundlagen", "Einsteigerkurs KI" oder "KI einfach erklärt" wirst du fündig.

Möchtest du gerne in einer Gruppe lernen oder von Dozierenden begleitet werden, bietet sich eine Weiterbildung zu KI-Grundlagen an. Wenn du aktuell arbeitssuchend bist, kannst du bei der Bundesagentur für Arbeit anfragen, ob sie den Kurs über den Bildungsgutschein finanziert.

Tipp: Nutze eine Vokabelliste, um dir neue Begriffe zu merken und erstelle eine Mindmap, um die Zusammenhänge zwischen den Konzepten visuell darzustellen. Das kann dabei helfen, dein neues Wissen zu festigen und deinen Quereinstieg in die KI zu erleichtern.

"Du musst nicht großartig sein, um anzufangen, aber du musst anfangen, um großartig zu werden.“
– Zig Ziglar, Autor und Motivationsredner

2. Finde deinen Einstiegspunkt

Der aktuelle Arbeitsmarkt bietet vielfältige KI-Jobs zum Quereinstieg. Wie findest du den richtigen Einstiegspunkt? Welcher Bereich ist der richtige für dich, in welche Rolle möchtest du hineinwachsen?

Um das herauszufinden, kannst du deine Stärken und Interessen reflektieren:

  1. Möchtest du lieber konzentriert an Details arbeiten, etwa indem du Daten prüfst, oder entwickelst du lieber kreativ Lösungen, zum Beispiel beim Gestalten von Prompts?
  2. Liegt dir eher strukturiertes Arbeiten, wie das Optimieren von Prozessen, oder bevorzugst du den Umgang mit Menschen, etwa indem du Teams koordinierst?

Mögliche Bereiche für deinen Quereinstieg in die KI

  • KI-Training/Datenannotation: Du bereitest Daten für KI-Modelle auf (z. B. Bilder beschriften, Texte kategorisieren), um sie trainierbar zu machen.
  • Prompt Engineering: Du optimierst Texteingaben für KI-Systeme, um präzisere und nutzerfreundliche Antworten zu generieren.
  • Daten-Analyse: Du analysierst Rohdaten, visualisierst Muster und bereitest sie für den Einsatz in KI-Projekten vor.
  • KI-Ethik & Governance: Du prüfst KI-Systeme auf Fairness, Transparenz und gesetzliche Compliance und entwickelst ethische Richtlinien.
  • KI-Projektkoordination: Du organisierst KI-Projekte, vermittelst zwischen Technikteams und Fachabteilungen und sorgst für reibungslose Abläufe.

Online-Kurse und Tutorials zu spezifischen Themen bieten dir erste Einblicke. Vertraue auf deine Intuition – oft spürst du schnell, welches Thema dich wirklich begeistert. 

Wenn du deinen Bereich gefunden hast, lohnt es sich, mit einer gezielten Weiterbildung tiefer einzusteigen. Unternehmen suchen Fachkräfte mit nachweisbaren Kompetenzen, Weiterbildungen verschaffen dir einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie vermitteln nicht nur technische Grundlagen und strategisches Know-how, sondern bieten auch einen direkten Bezug zur aktuellen Berufspraxis.

3. Sammle praktische Erfahrung in Projekten

Theorie ist gut – Praxis ist besser. Am meisten lernst du, wenn du dein Wissen direkt anwendest.

Starte mit kleinen Projekten, die dich interessieren:

  • Baue einen Chatbot,
  • analysiere einen Datensatz
  • oder optimiere Prompts für eine KI.

Du brauchst dafür keine komplizierten Tools – viele Plattformen bieten kostenlose Übungsformate an.

  • Anwendungen wie Kaggle eignen sich perfekt, um erste Projekte in der Datenanalyse umzusetzen.
  • Mit ChatGPT kannst du spielerisch Prompts ausprobieren.
  • In Lobe.ai lassen sich eigene KI-Modelle ganz ohne Programmierkenntnisse trainieren.

Auch ein Praktikum kann eine wertvolle Möglichkeit sein, Berufserfahrung zu sammeln – ganz egal, wie alt du bist. Viele Unternehmen sind offen für motivierte Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen, die mit anpacken wollen.

Ein Praktikum bietet dir nicht nur Einblick in den Alltag eines KI-Jobs, sondern auch die Chance, Kontakte zu knüpfen. Viele Unternehmen bieten Remote-Praktika mit flexibler Zeiteinteilung an, die du auch nebenberuflich absolvieren kannst.

Tipp: Halte deine Praxiserfahrungen fest und dokumentiere deine Projekte, Screenshots oder Arbeitsprozesse – so entsteht Schritt für Schritt ein Portfolio, mit dem du später in Bewerbungen punkten kannst.

4. Werde Teil der KI-Community 

Gemeinsam lernt es sich leichter. Auf LinkedIn, in Foren oder bei lokalen Meetups findest du Gleichgesinnte, mit denen du dich zu Künstlicher Intelligenz austauschen kannst. Themen diskutieren, Erfahrungen teilen und Tipps austauschen – hier profitierst du von neuen Perspektiven und Kontakten.

Auch praxisnahe Kurse und Bootcamps bieten oft begleitende Communities zum Austausch an. Netzwerken kann sich herausfordernd anfühlen, gerade wenn du in einem späteren Lebensabschnitt in eine neue Karriere startest – aber du wirst schnell merken, dass viele an einem ähnlichen Punkt wie du stehen.

Für den Quereinstieg in die KI-Welt bietet sich auch ein Mentoring-Programm an. Erfahrene Mentoren und Mentorinnen geben dir wertvolle Tipps und begleiten dich auf deinem individuellen Weg in die KI-Branche.

Wenn du gerne im Team arbeitest, kannst du an Hackathons und KI-Challenges teilnehmen und gemeinsam mit anderen Lösungen erarbeiten. So entstehen oft erste Kontakte, die zu Jobangeboten oder spannenden Projekten führen können.

Tipp: Folge KI-Experten und -Expertinnen auf Social Media oder abonniere Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. So bleibst du automatisch nah dran an Trends, Tools und neuen Möglichkeiten.

Finde einen KI-Job, der zu dir passt

Mit solidem Wissen, praktischer Erfahrung und einem starken Netzwerk bist du bereit für den nächsten Schritt: deinen Einstieg in die Arbeitswelt. Überlege, welche Aufgaben dir besonders liegen, in welchem Bereich du arbeiten möchtest – und welche Rahmenbedingungen dir wichtig sind.

  • Möchtest du dich auf eine Festanstellung bewerben oder lieber freiberuflich arbeiten?
  • Suchst du eine Teilzeitstelle, ein Trainee-Programm oder einen Projektauftrag?

Viele Unternehmen suchen gezielt nach motivierten Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern im Bereich KI – du hast gute Chancen, wenn du bereits erste Erfahrungen gesammelt hast. Passende Stellenangebote erkennst du an Formulierungen wie „auch zum Quereinstieg geeignet“.

Tipps für den Bewerbungsprozess:

  • Nutze dein Netzwerk aus der KI-Community – persönliche Empfehlungen sind oft der direkte Weg zum Bewerbungsgespräch.
  • Bereite deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig vor: Betone dein Portfolio, hebe deine praktischen Projekte hervor und zeige, dass du bereit bist, dazuzulernen.
  • Übe Vorstellungsgespräche – zum Beispiel im Freundeskreis oder mit einem Coach – und informiere dich gut über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst.

Dein Quereinstieg in die KI-Welt – in 5 Schritten zum Erfolg

Lust auf mehr KI-Wissen?

In unseren geförderten Weiterbildungen erhältst du topaktuelles Know-how und praxisnahe Einblicke zu den Zukunftstrends in IT und Digitalisierung.

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen rund um unsere Weiterbildungsangebote oder willst mehr über uns wissen? Kein Problem! Solltest du deine Frage nicht in den FAQs finden, schreibe uns einfach eine Mail mit deinem Anliegen.

Wann starten die Weiterbildungen?

Unsere Weiterbildungsmaßnahmen starten regelmäßig jede Woche montags, sodass ein Start jederzeit möglich ist. Das genaue Startdatum wird in den individuellen Beratungsgesprächen besprochen.

Wie viele Stunden pro Woche sollte die Weiterbildung umfassen?

Die meisten Teilnehmenden nehmen sich ca. 30 bis 40 Stunden pro Woche Zeit, die sie in ihre Weiterbildung investieren. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Stunden zu wählen. Gerne beraten wir zu dieser Frage in einem individuellen Gespräch.

Wie läuft die Unterstützung nach der Weiterbildung ab?

Nach Abschluss deiner Weiterbildung erhältst du kostenfreie Consulting-Gespräche mit unseren Expertinnen und Experten. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Länge deiner Weiterbildung. Zudem bieten wir dir Unterstützung bei der Jobsuche durch unser Partnernetzwerk aus Personalvermittlungen und Unternehmen.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet oder PC) und eine stabile Internetverbindung. Unsere Plattform funktioniert komplett browserbasiert – es sind keine zusätzlichen Installationen notwendig. Wenn du kein passendes Gerät hast, dann stellen wir dir gerne ein Leihgerät zur Verfügung.

Wie funktioniert das Lernen bei velpTEC?

Unser Lernkonzept ist personalisiert und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit und von überall auf die Lernplattform zugreifen. Die Lerninhalte kannst du dabei in deinem eigenen Tempo durchgehen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Informationen kannst du dich nach kurzer Absprache mit unseren Trainerinnen und Trainern austauschen.

Sind die Weiterbildungen förderfähig?

Ja, unsere Weiterbildungen sind förderfähig durch verschiedene Initiativen wie Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz. Kontaktiere uns gerne, um herauszufinden, welche Förderungen für Dich infrage kommen.